FAQ Motivation

Wie mehr Wertschätzung durch individuelle Zuwendung erreichen?

Wie die intrinsische Motivation im Unternehmen fördern?

Bei STEP4WARD Management Beratung bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die nicht nur die Leistung steigern, sondern auch das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter fördern. Unsere Expertise in positiver Psychologie und innovativen Trainingsmethoden ermöglicht es uns, eine Kultur des Wachstums und der Wertschätzung zu schaffen. Lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft Ihrer Organisation arbeiten und die Potenziale Ihrer Beschäftigten entfalten, sowie die besten Bewerber(innen) zu ihrem Unternehmen und den mit uns intrinsisch optimierten Rollen, Aufgaben Stellenprofilen finden.

Welche neuen Erkenntnisse zur intrinsischen Motivation gibt es?

Beziehungsorientierte Motivation: Wir zeigen Ihnen zeigt auf, dass jede Art von Motivation (auch die intrinsische) auf gelingenden Beziehungen zu sich selbst und anderen Menschen, Kunden etc. beruht Wer versteht, was hier die intrinsische Motivation bewirken kann, hat hier entscheidende Vorteile. Dies erweitert zudem das traditionelle Verständnis der Selbstbestimmungstheorie um die soziale Dimension.

OKR und Anreizsysteme: Neuere Forschung zeigt, dass unsere Motivation durch schlechte Anreize untergraben und in falsche Bahnen gelenkt wird Das hat wichtige Implikationen für moderne Managementansätze wie OKRs (Objectives and Key Results).

Zielsetzungsforschung: Die Zielsetzungstheorie von Locke und Latham belegt, dass spezifische, intrinsisch basierte herausfordernde Ziele die Leistung, die Eigenmotivation und die individuelle Gesundheit signifikant verbessern und dabei die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen optimieren.

Welche aktuellen Entwicklungen in der positiven Psychologie sind interessant?

Glücksforschung 2024: Die Glücksforschung in 2024 hat gezeigt, wie wenig wir über das menschliche Glück wissen und wie vielfältig ein erfülltes Leben sein kann. Neue Studien zum Thema Werteglück und Wohlfühlglück mit Unterstützung der Erkenntnisse aus der intrinsischen Motivationsforschung haben überraschende Erkenntnisse über die Faktoren des individuellen Wohlbefindens und dem noch so großen Potenzial geliefert.

Kulturelle Einflüsse: Die Forschung untersucht zunehmend, wie kulturelle und historische Faktoren (wie Religion, Familientraditionen, Rolle von Mann und Frau in unterschiedlichen Kulturen etc.)) unser Denken und Verhalten bis heute beeinflussen und sehr oft der intrinsischen Motivation und deren Auslegung stark entgegen stehen, mit all dann seinen negativen Folgen für Gesundheit, Zufriedenheit, Motivation, Leistung…

Welche praktischen Implikationen gibt es?

Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen drei wichtige Trends:

  1. Systemischer Ansatz: Motivation wird nicht mehr isoliert betrachtet, sondern als Teil komplexer sozialer und organisationaler Systeme.
  2. Individualisierung: Es wird immer deutlicher und belegbarer, dass bisherige Motivationsstrategien nicht funktioniert haben, da nicht individuell genug und somit in Zukunft individuell auf die einzelnen Bedürfnisse eines Menschen bestmöglich angepasst werden müssen, da Menschen sehr unterschiedlich auf verschiedene Ansätze reagieren.
  3. Integration: Die Grenzen zwischen positiver Psychologie, Motivationsforschung und organisationaler Entwicklung verschwimmen zunehmend.

Diese Entwicklungen sind besonders relevant für HR-Professionals, Coaches und Therapeuten…, da sie zeigen, dass effektive Motivationsarbeit sowohl die individuellen intrinsisch stärksten Motivatoren/Bedürfnisse als auch den sozialen und organisationalen Kontext berücksichtigen muss.

Interesse, mehr zu erfahren?