Führungskräfte Akademie
Wertschätzend und motivierend führen als Führungskraft in der Mitarbeiterführung und im Personalmanagement!
Basierend auf aktuellen Erkenntnissen kommt es in der heutigen Mitarbeiterführung im Change besonders auf folgende Aspekte an, wo wir mit unseren Inhouse Führungstrainings ansetzen + ihre individuellen Anforderungen:
1. Transparenz und offene vertrauensvolle Kommunikation
Transparenz ist das Fundament für Vertrauen und Akzeptanz innerhalb des Change Managements. Führungskräfte müssen mehr denn je klar, verbindlich und verständlich kommunizieren, warum z.B. die Veränderung notwendig ist, einschließlich der kurz- und langfristigen Vorteile. Veränderungen werden viel effektiver umgesetzt, wenn die Mitarbeitenden sich innerlich eine Weile mit dem kommenden Change auseinandergesetzt haben.
2. Persönlicher Umgang mit dem „Faktor Mensch“
Neben der fachlichen Seite ist insbesondere der „Faktor Mensch“ erfolgskritisch, weshalb verantwortliche Führungskräfte verstärkt Kompetenzen im Umgang mit Motivationspsychologie, positiver Psychologie, Empathie, Wirkung, Widerstand, Ängsten und Konflikten benötigen. Die emotionale Dimension von Veränderungen wird heute deutlich ernster genommen als früher. Managen können die meisten Führungskräfte, wir setzen den Fokus auf People Leadership und Culture Work.
3. Aktive Einbindung der Mitarbeitenden
Unternehmen und Führungskräfte sollten ihre Mitarbeitenden aktiv in ihr Change Management einbinden und sie so für den Veränderungsprozess in ihrer Selbstmotivation unterstützen. Wenn mehr Beschäftigte den persönlichen Nutzen im Change für sich selbst verstehen, werden Betroffene schnell zu Beteiligten. Dies bedeutet auch, verschiedene Szenarien gemeinsam mit den Mitarbeitenden zu entwerfen – einschließlich des Worst-Case-Szenarios, welches sehr oft dann auch als Chance gesehen wird.
4. Vorleben durch die Führungskraft
Führungskräfte müssen die Veränderung selbst authentisch verkörpern. Gute Leader/innen dürfen sich nicht von persönlichen Befindlichkeiten leiten lassen, das würde die Mitarbeitenden nur zusätzlich verunsichern. Das positive Vorleben der Veränderung, zudem das Mensch sein als Führungskraft und dies auch zeigen durch die Führungsspitze hat die höchste Wirkkraft für erfolgreiche Transformationen.
5. Strategisches Vorgehen statt Widerstand
Es gilt zu akzeptieren, dass sich für Sie und Ihr Team die Rahmenbedingungen ändern. „Wie gehen wir damit um?“ lautet die Frage, auf die Sie eine Antwort finden sollten. In Strategie-/Zukunftsteamworkshops erarbeiten wir das gemeinsam mit den Führungskräften und deren Abteilungen bzw. Teams. Konstruktive zukunftsorientierte Problemlösung statt Energie verschwendender Vergangenheitsbetrachtung bzw. Gegenwehr ist gefragt.
6. Chancenorientierung
Führungskräfte sollten über individuelle One on One Gespräche und intrinsisch basierter Motivationsanalyse identifizieren, welchen Beitrag ihr Team zum geplanten Veränderungsziel leisten kann, will und darf und für wen die Situation neue Chancen bietet.
7. Kulturwandel und KI/AI bzw. digitale Transformation
Die Einführung von KI/AI erfordert einen tiefgreifenden Kulturwandel innerhalb des Unternehmens und stellt enorme Anforderungen an das Change Management. Führungskräfte müssen heute auch technologische Veränderungen kompetent begleiten können.
8. Balance zwischen Empathie und Ergebnisorientierung
Auch wenn Sorgen und Ängste normal sind und immer da sind, darf die Leistungsfähigkeit der Abteilung nicht lange abfallen. Es gilt, Raum für Emotionen zu geben, aber gleichzeitig den Fokus auf die Aufgaben und die persönlichen Stärken und Potenziale zu halten.
Fazit: Moderne Mitarbeiterführung im Change erfordert eine gelungene Kombination aus menschlicher Empathie, strategischem Denken, transparenter Kommunikation und der Fähigkeit, Mitarbeitende aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden statt sie nur zu informieren.
Unser Fokus gilt stark auch den jüngeren Generationen wie Y und Z, denn diese jungen Menschen wollen anders arbeiten und leben und fragen proaktiv nach Förderung, Entfaltung ihres ICHs und benötigen im Bereich der psychosozialen Kompetenzen Top ausgebildete People Performer:innen, die sie menschlich/fachlich individuell und wertschätzend führen und auch als Mensch ganzheitlich in ihrer Entwicklung fördern und fordern.
Aber auch die Baby Boomer Generation kommt bei uns nicht zu kurz. Wir erarbeiten mit Ihnen Strategien, Maßnahmen und dann passenden Voraussetzungen für die Beschäftigten, die gerne noch länger für ihr Unternehmen arbeiten wollen, als sie gesetzlich verpflichtet sind.
Wie möchten Sie ihre Führungskräfte weiterbilden mit Trainings, Workshops, Coaching? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf…