MindSet Change
Diversity und Inklusion
Tag für Tag sollte an der inneren Haltung, an Wirkung und Verhalten aller Beschäftigten gearbeitet werden… – hier gibt es noch viel Potenzial, wo wir mit unseren Workshops, Trainings und Teamentwicklungen ansetzen.
Fakt ist:
– In Deutschland leben ca. 8,6 Millionen Menschen mit einer amtlich anerkannten Behinderung.
– 11,2 Millionen Menschen hatten Ende 2019 keine deutsche Staatsbürgerschaft, was einem Ausländeranteil von 13,2% entspricht.
– Jede 4te Person hat aktuell in Deutschland einen Migrationshintergrund.
Trends, wie z.B. der demografische Wandel, die Globalisierung, der Krieg in der Ukraine, technologische Erneuerungen, steigende Preise, die Erderwärmung, die steigende Migration, Arbeitnehmermangel, sowie ein stetig steigender intrinsisch basierter Wertewandel hin zu flexibleren Lebens- und Arbeitsentwürfen verändern das Umfeld für Unternehmen und unser tägliches Leben immer schneller.
Die Themen Diversity, Inklusion und Mitarbeitermotivation für die Zukunftsfähigkeit jedes Unternehmens sind zentrale trainerbare Erfolgsfaktoren, weil sie direkt auf die Anpassungs- und Innovationsfähigkeit von Organisationen einzahlen:
Diversity & Inklusion & Motivation
Innovationskraft durch Vielfalt: Diverse Teams bringen unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Denkweisen zusammen. Das führt zu kreativeren Lösungen und hilft, blinde Flecken zu vermeiden – gerade in Veränderungsprozessen entscheidend, wo etablierte Muster hinterfragt werden müssen und neues entstehen muss.
Markt- und Kundenverständnis: Eine diverse Belegschaft spiegelt die Vielfalt der Kunden und Märkte besser wider. Das ermöglicht bessere Produktentwicklung und Markterschließung.
Talentgewinnung: In Zeiten des Fachkräftemangels können es sich Unternehmen nicht leisten, auf große Teile des Talentpools zu verzichten. Inklusive Kulturen ziehen mehr qualifizierte Bewerber an.
Mitarbeitermotivation
Change braucht Energie: Veränderungen sind anstrengend und begegnen oft Widerständen. Nur motivierte Mitarbeitende bringen die nötige Energie auf, um den Change mitzutragen und aktiv zu gestalten statt zu blockieren.
Bindung von Leistungsträgern: Unmotivierte Mitarbeitende verlassen das Unternehmen – oft gerade die besten. Der Verlust von Know-how und Erfahrung gefährdet jede Transformation. Nach Gallup Engagement Index der letzten Jahre ist die innere Kündigung der Belegschaft bei 83-87%. Diese Beschäftigten arbeiten im Schnitt auf 60% des möglichen Leistungsniveaus von 100%, was Milliardenverluste (meist nicht sichtbar) verursacht. Hohe Fehlzeiten und Krankentage und deren Kosten sind hier noch nicht inbegriffen…
Produktivität und Qualität: Motivierte Teams arbeiten nicht nur härter, sondern auch intelligenter. Sie identifizieren Probleme früher und entwickeln eigenständig Lösungen.
Die Verbindung im Change
Diese 3 Themen verstärken sich gegenseitig: Inklusive Umgebungen steigern die Motivation, weil Menschen sich individueller fühlen und sich authentisch verhalten können und dürfen, was die Zufriedenheit, die Gesundheit, die Motivation und die Performance optimiert. Motivierte Beschäftigte und Teams sind offener für Vielfalt und Veränderungen. Und beides zusammen schafft die psychologische Sicherheit, die Menschen brauchen, um in unsicheren Veränderungsphasen Risiken einzugehen und Neues auszuprobieren.
Unternehmen, die diese Faktoren ignorieren, riskieren im Change innere Kündigung, Talentabwanderung und letztlich das Scheitern der Transformation – egal wie gut die Strategie auf dem Papier aussieht. Wir schauen uns ihre guten Strategien für den notwendigen Changeprozess an und optimieren diese Strategien mit psychosozialen Kompetenzen rund um den Faktor Mensch.